Dokumente

 

Hierzu gehört das Konventbuch des Klosters Besselich aus dem 15.-18. Jh. (1), aber auch das Eheversprechen des John Gabriel Stedman, des Verfassers der „Narrative of a five year’s expedition against the Revolted Negroes of Surinam ... from the year 1772 to 1777“, das er am 20. Januar 1783 mit seinem eigenen Blut unterschrieb.

 

Verträge und Testamente, Briefe und autobiographische Notizen

 

Flur- und Milch-Bücher, Ausgaben-und Einnahmen-Bücher und Rechnungen

 

Zeitungsartikel, Programme und Abhandlungen

 

Eine Bibliothek mit etwa 1700 Büchern und vielen Landkarten

 

Die ältesten Werke stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, der überwiegende Teil der Bücher aus dem 19.  und umfasst besonders Literatur zu den Themenbereichen Militär, Landwirtschaft, Politik, aber auch Reisen, Kunst und Belletristik u.a. Insgesamt repräsentiert die Bibliothek in typischer Weise eine Bibliothek des biedermeierlichen Bildungsbürgertums.

 

Einige Uniformen und andere Textilien  

 

und viele weitere Gegenstände

 

Dazu gehören auch  Damenhauben, Epauletten und Schabracken, Weingläser mit Löwenwappen, Siegel und Fächer, Pfeifenköpfe und Pflugmodelle aus Holz.

 

Die Bilder und Dokumente befinden sich in der

 

Zweigstelle des Landeshauptarchivs Koblenz

 

in Rommersdorf, Stiftsstr. 2, 56566 Neuwied.

 

 

Die Bibliothek befindet sich seit  2021 im historischen Rathaus der Stadt Engers

 


[1] 1744 – 1797, Bruder des William George Stedman und Groß-Onkel des Carl v.St.